Wichtige Information für alle Schwerbehintertenvertreter/innen

In 4 Schritten zu mehr Inklusion:
So überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber

Die Argumente liefern wir Ihnen mit dem Spezial-Report „Die besten Ideen für mehr Inklusion am Arbeitsplatz“.

  • Checkliste: Wie Ihr Arbeitgeber Inklusion effektiv umsetzt
  • Die aktuellen Zahlen: So steht Deutschland in Sachen Inklusion da.
  • Warum maximale Kooperation mit dem Betriebsrat unverzichtbar für die SBV ist.
  • Neueinstellung schwerbehinderter KollegInnen geplant − und keine Bewerber? So unterstützen Sie Ihren Arbeitgeber bei der Suche.
  • Wie ist das „Inklusions-Klima“ in Ihrem Betrieb? Bewerten Sie Ihren Arbeitgeber anhand dieser Checkliste.
Die SchwerBehindertenVertretung

Ja, ich möchte den Spezial-Report „Die besten Ideen für
mehr Inklusion am Arbeitsplatz“ sofort downloaden

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Schwerbehindertenvertretung,

haben Sie manchmal den Eindruck, dass Ihr Arbeitgeber genervt reagiert, wenn Sie das Thema „Inklusion“ ansprechen? Doch das muss nicht bedeuten, dass ihm das Thema egal ist.

Viel wahrscheinlicher ist, dass ihm die Beschäftigung mit dem komplexen Thema gedanklichen Mehrauf­wand abverlangt, was er gerade nicht gebrauchen kann. „Nicht jetzt“, denkt er vielleicht, oder „Auch das noch …“

Lassen Sie sich davon nicht beirren und überlegen Sie lieber, wie Sie Ihrem Arbeitgeber die Vorteile von noch besserer Inklusion am Arbeitsplatz überzeugend nahebringen und ihm klarmachen, wie der Betrieb davon profitieren wird.

Der kostenlose Spezial-Report: „Die besten Ideen für mehr Inklusion am Arbeitsplatz“ sprüht vor Argu­menten und Ideen, mit denen Sie Ihren Arbeitgeber auf Ihre Seite ziehen können.

Räumen Sie zuallererst mit diesem weit verbreiteten Vorurteil vieler Arbeitgeber auf

Nach wie vor glauben viele Arbeitgeber, MitarbeiterInnen mit einer Behinderung wären weniger leistungsfähig. Mit anderen Worten: Inklusion muss man sich leisten können …

Doch das stimmt so nicht. Fast immer lassen sich die Einschränkungen, die Beschäftigte mit Behinderung in einem speziellen Bereich haben, durch geeignete Maßnahmen ausgleichen − und zwar finanziert mit Fördermitteln.

Und die fließen reichlich, denn unserer Bundesregierung liegt das Thema Inklusion am Arbeitsplatz sehr am Herzen. Das zeigt die arbeitsmarktpolitische Gesetzgebung der letzten Jahre.

Allerdings sind die Ergebnisse noch ausbaufähig. Nach wie vor sind doppelt so viele Menschen mit Behinderung arbeitslos wie Nichtbehinderte. Und die Armutsrisikoquote ist bei Menschen mit Behinderungen deutlich höher als bei anderen Menschen.

Machen Sie Ihrem Arbeitgeber „Inklusion“ so einfach wie möglich

Sie sehen, es ist noch Luft nach oben. Deshalb werden engagierte Schwerbehindertenvertretungen wie Sie gebraucht, die ihren Arbeitgeber für das Thema sensibilisieren, bestehende Vorurteile abbauen und in ihrem Engagement nicht lockerlassen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Arbeitgeber weiß …

Inklusion − wie steht Deutschland international da?

Die UN-Behindertenrechtskonvention UN‑BRK setzt die Maßstäbe für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen − also auch am Arbeitsplatz. Wie die 177 an der UN-BRK beteiligten Staaten die Konvention umsetzen, überwacht die Monitoring-Stelle der UN-BRK.

Mehr zu den Zahlen in Deutschland und zur Einschätzung der Monitoring-Stelle lesen Sie im Spezial-Report „Die besten Ideen für mehr Inklusion am Arbeits­platz“, den Sie sofort kostenlos herunterladen können. >>>

Doch um Ihren Arbeitgeber von den erforderlichen Maßnahmen überzeugen zu können, müssen Sie selbst die Gesetzgebung kennen und das Thema bestens beherrschen.

Das gelingt Ihnen mit dem kostenlosen Spezial-Report: „Die besten Ideen für mehr Inklusion am Arbeitsplatz“ schnell und sicher. Dieser Spezial-Report ist prall gefüllt mit Ideen, Tipps und Strategien, die Sie dabei unterstützen, MitarbeiterInnen mit Behinderungen noch besser oder sogar als Neueinstellung in Ihrem Betrieb zu integrieren.

Den 8-seitigen Spezial-Report lesen Sie in nur 20 Minuten. Anschließend nutzen Sie ihn als Nachschlagewerk und Argumentationshilfe in Gesprächen mit Ihrem Arbeitgeber.

Um diese Themen geht es:

Die SchwerBehindertenVertretung
  • Bundesteilhabegesetz, Teilhabechancengesetz und Qualifizierungschancengesetz: Wie sich die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der letzten Jahre auf Ihre Arbeit als SBV auswirken.
  • Mit diesen Argumenten überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber in 4 Schritten, mehr arbeitslose Schwerbehinderte einzustellen.
  • Ihr Arbeitgeber möchte Menschen mit Schwerbehinderung einstellen und findet keine geeigneten Bewerber? 6 Möglichkeiten, wie Sie ihn bei der Suche unterstützen.
Die SchwerBehindertenVertretung

Mit dem Spezial-Report: „Die besten Ideen für mehr Inklusion am Arbeitsplatz“ sind Sie als Schwerbe­hin­dertenvertretung bestens aufgestellt, um Ihren Arbeitgeber und Ihre KollegInnen fundiert zu Inklusions­maß­nahmen zu beraten und zu unterstützen. Sie erhalten ihn kostenlos, wenn Sie heute den Informations­dienst „Die SchwerBehindertenVertretung“ zum kostenlosen Probelesen anfordern.

Ja, ich möchte den Spezial-Report „Die besten Ideen für
mehr Inklusion am Arbeitsplatz“ sofort downloaden

Natürlich geht es bei „Die SchwerBehindertenVertretung“ nicht allein um eine bessere Inklusion am Arbeitsplatz. Dieser monatlich erscheinende Informationsdienst bietet Ihnen viel mehr.

1. Die monatlich erscheinende Ausgabe hält Sie immer auf dem aktuellen Stand

Monat für Monat erhalten Sie aktuelle und vor allem rechtssichere Informationen zu Gesetzesänderungen und aktuellen politischen Entwicklungen, dazu Beispiele aus der Praxis und einen echten ExpertInnen-Rat. Das erwartet Sie in jeder Ausgabe:

  • Relevanz: Freuen Sie sich auf spannende Beiträge und anschauliche Beispiele zu brandaktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. So sind Sie jederzeit gut vorbereitet und wissen, womit Sie rechnen müssen, um rechtzeitig die richtigen Weichen zu stellen.
  • Themenvielfalt: Ihr Erfolg als Schwerbehindertenvertretung hängt nicht allein von Ihrem Fachwissen ab. Deshalb erhalten Sie nicht nur aktuelle Informationen zu Fachthemen, sondern auch Tipps zu Kommunikation, Organisation, Zeitmanagement und anderen „Softskills“.
Die SchwerBehindertenVertretung

Ja, ich möchte die „Die SchwerBehindertenVertretung“ jetzt 14 Tage lang
probelesen und mir den Spezial-Report sichern!

2. Sonderausgaben mit umfassenden Informationen zu besonderen Wissensgebieten

Neben den monatlichen Ausgaben erhalten Sie 9-mal im Jahr sogenannte Sonderausgaben. Diese Ausgaben behandeln jeweils nur ein für Ihre Tätigkeit wichtiges Thema von A bis Z.

Beispiele für bereits erschienene Sonderausgaben:

3. Die Expertensprechstunde: Hier erhalten Sie individuelle Antworten auf Ihre persönlichen Fragen

Sie haben eine spezielle Herausforderung zu meistern und wissen nicht weiter? Sie werden nicht ausreichend beteiligt und möchten dies ändern? Oder Sie haben eine individuelle Fragestellung und benötigen einen konkreten Rat?

Senden Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail. Unser ExpertInnen-Team beantwortet Ihre individuellen Fragen binnen weniger Tage.

Ja, ich möchte die „Die SchwerBehindertenVertretung“ jetzt 14 Tage lang
probelesen und mir den Spezial-Report sichern!

4. Netzwerktreffen zum direkten Austausch mit ExpertInnen und KollegInnen

Einmal im Jahr laden wir Sie zu unserem Netzwerk­tref­fen für Schwerbehindertenvertretungen ein. So haben Sie eine weitere Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung sowie zum direkten Austausch mit unseren ExpertInnen und mit anderen Schwerbehin­dertenvertreterInnen und Vertrauenspersonen.

Die SchwerBehindertenVertretung

Ja, ich möchte die „Die SchwerBehindertenVertretung“ jetzt 14 Tage lang
probelesen und mir den Spezial-Report sichern!

Nr. 5: Ihr exklusiver Onlinebereich: praxisorientierte und rechtssichere Arbeitshilfen für noch mehr Zeitersparnis

Sie können sich in Ihrem persönlichen Onlinebereich unter www.adiuva.de registrieren und erhalten alle Muster-Briefe, Checklisten und Übersichten zum Sofort-Download. Außerdem können Sie sich im Onlinebereich die aktuellen Ausgaben und auch zurückliegende Ausgaben durchlesen.

Den Onlinebereich können Sie bereits nutzen, während Sie Ihre kostenlose Probeausgabe lesen.

Die SchwerBehindertenVertretung

6. Ihre persönliche Urkunde, die Ihren aktuellen Wissensstand bescheinigt

Weiterbildung ist in Ihrem Amt als Schwerbehindertenvertretung unerlässlich, um die Rechte Ihrer schwerbehinderten KollegInnen bestmöglich durchsetzen zu können. Daher erhalten Sie am Ende jedes Jahres eine für Sie persönlich erstellte Urkunde, welche Ihnen Ihren aktuellen Wissenstand bescheinigt.

Somit können Sie Ihren KollegInnen und Ihrem Arbeitgeber schwarz auf weiß belegen, dass Sie stets dafür sorgen, auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und der politischen Entwicklung zu sein. So erhalten Sie endlich die Anerkennung, die Sie in Ihrem Amt verdienen!

Nutzen Sie jetzt unsere jahrelange Expertise im Schwerbehinderten­recht und in der Beratung von Schwerbehindertenvertretungen in ganz Deutschland und zeigen Sie der ganzen Belegschaft, was Sie in Ihrem Amt erreichen können!

Die SchwerBehindertenVertretung

Ich lade Sie ein, den Informationsdienst „Die SchwerBehindertenVertretung“ volle 14 Tage lang kostenlos auszuprobieren. Überzeugen Sie sich selbst davon, wie dieses einzigartige Rundum-informiert-Paket Sie in Ihrem wichtigen Ehrenamt unterstützt. Bestellen Sie jetzt gleich Ihre kostenlose Probeausgabe − dann steckt sie schon in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Das AutorInnen-Team stellt sich Ihnen vor

Die SchwerBehindertenVertretung

Arno Schrader

Autor und Fachgutachter von „Die SchwerBehindertenVertretung“

Ich bin Rechtsanwalt und zugleich Fachanwalt für Arbeitsrecht. Als selbstständiger Rechtsanwalt bin ich in Herford niedergelassen und vertrete ausschließlich die Arbeitnehmerseite. Seit über 20 Jahren bin ich zudem als Autor tätig. In dieser Zeit habe ich eine Vielzahl an Fachpublikationen unter anderem in den Bereichen Arbeitsvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Personalvertretungsrecht, Kündigungsrecht und insbesondere zum Schwerbehindertenrecht verfasst. Mein Steckenpferd: komplizierte juristische Sachverhalte in eine allgemein verständliche Form übersetzen.

Im Jahr 2014 wurde ich zum Lehrbeauftragten an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW berufen und 2015 zum Lehrbeauftragten an der Universität Bielefeld. Im gleichen Jahr folgten die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Deutschen Fachjournalistenverband und die Übernahme einer weiteren Chefredaktion im Arbeitsrecht.

Die SchwerBehindertenVertretung

Britta Schwalm

Autorin und Fachgutachterin von „Die SchwerBehindertenVertretung“

Ich bin Rechtsanwältin, Autorin und Wirtschaftsjournalistin. Seit mehr als 15 Jahren berate ich Arbeitgeber und Personalverantwortliche in allen Fragen des Sozialversicherungs-, Lohnsteuer-, Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts sowie beim Datenschutz. Zu sämtlichen Themen habe ich bereits zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht.

Die SchwerBehindertenVertretung

Katrin Osterloh

Autorin von „Die SchwerBehindertenVertretung“

Ich bin Systemische Coach, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation und Expertin für die Themen Selbstfürsorge, Resilienz und Empathie am Arbeitsplatz. Meine Vi­sion ist eine Gesellschaft, in der Inklusion und Diversität tatsächlich gelebt und gewür­digt werden. Ich habe deshalb viele Jahre zu Chancengleichheit und Antidiskri­mi­nie­rung in der Erwachsenenbildung gear­beitet. In „Die SchwerBehindertenVertretung“ unterstütze ich Sie dabei, Ihre Soft-Skills weiter­zuentwickeln.

Ja, ich möchte die „Die SchwerBehindertenVertretung“ jetzt 14 Tage lang
probelesen und mir den Spezial-Report sichern!

Das sagen unsere LeserInnen zu der Frage: „Was gefällt Ihnen an die 'Die SchwerBehindertenVertretung' besonders?“

„Mir gefällt besonders die Aktualität der Beiträge und die Praxistipps.“

„Gute Struktur, sehr fundiert, leicht verständlich, aktuelle Themen.“

„Aktualität und v.a. Komprimierung der Fakten, d.h. das Wesentliche wird ohne Umschweife vermittelt - genauso wünsche ich mir eine gute Fachinfo-Reihe!“

„… knappe aber doch aussagekräftige Infos zu den verschiedenen SBV-Themen, denn ich habe leider nicht die Zeit, ganze Skripte und überlange Texte zu lesen.“

„Musterschreiben, Informationen, einfach alles.“

„Die Themenvielfalt und das es wirklich eine Fachzeitschrift für die SBV ist.“

„Sehr gute Beiträge verständlich beschrieben. Ich habe viele Tipps und Hilfen bekommen. Weiter so.“

„Treffende Themen leicht verständlich erklärt. Inklusive Urteilsangabe zur Nachverfolgung.“

„Aktuelle Urteile und auch sehr viel Neues ist hier gut beschrieben. Schneller Zugriff mit Link.“

HIER KLICKEN zum Sofort-Download

Machen Sie es Hunderten Schwerbehindertenvertretungen in Deutschland nach und bestellen Sie noch heute eine kostenfreie Ausgabe inkl. des Spezial-Reports „Die besten Ideen für mehr Inklusion am Arbeitsplatz“ als PDF. Einfach hier klicken:

Die SchwerBehindertenVertretung

Ja, ich möchte die „Die SchwerBehindertenVertretung“ jetzt 14 Tage lang probelesen und mir den Spezial-Report sichern!

Die SchwerBehindertenVertretung

Als Dankeschön für Ihren Testanforderung erhalten Sie den Spezial-Report „Die besten Ideen für mehr Inklusion am Arbeitsplatz“:

Setzen Sie sich jetzt für noch mehr Inklusion am Arbeitsplatz ein. Dieser Spezial-Report enthält Tipps, Strategien und Lösungsansätze, die Sie sofort umsetzen können.

Lesen Sie unter anderem

  • So überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber in 4 Schritten, mehr arbeitslose Schwerbehinderte einzustellen.
  • Wie Sie die häufigsten Vorurteile von Arbeitgebern gegenüber schwerbehinderten MitarbeiterInnen entkräften.
  • So wichtig ist die enge Kooperation mit dem Betriebsrat. Gemeinsam erreichen Sie mehr!
  • Analysieren Sie anhand der Checkliste „Flexibilität Ihres Unternehmens“, wo in Ihrem Betrieb der größte Handlungsbedarf besteht.
Die SchwerBehindertenVertretung

Das sind die Konditionen für „Die SchwerBehindertenVertretung“

„Die SchwerBehindertenVertretung“ erscheint mit insgesamt 22 Ausgaben pro Jahr zu einem Preis von je 22,95 € zzgl. MwSt. und Versandkostenanteil. Zusätzlich haben Sie Zugriff auf das digitale Ausgabenarchiv zu jeweils 29,95 € (zzgl. MwSt.) pro Halbjahr.

Alle weiteren genannten Services wie die Expertensprechstunde, das Netzwerktreffen und die Urkunde sind in diesem Preis enthalten!

Lassen Sie sich noch heute die aktuellste Ausgabe von „Die SchwerBehindertenVertretung“ per Post senden und lesen Sie uns 14 Tage kostenfrei probe. Mit Ihrer Anforderung sichern Sie sich gleichzeitig den Spezial-Report „Die besten Ideen für mehr Inklusion am Arbeitsplatz“ zum Herunterladen als PDF.

Wenn wir Sie nicht überzeugen können

Entspricht „Die SchwerBehindertenVertretung“ wider Erwarten nicht Ihren Vorstellungen, genügt eine kurze Rückmeldung innerhalb der 14 Tage per E-Mail, Telefon, Fax oder Brief und alles hat sich für Sie erle­digt. Die Kontaktdaten erhalten Sie selbstverständlich mit dem Bestä­tigungsschreiben und mit Ihrer kostenfreien Ausgabe. Die kostenfreie Ausgabe und der Spezial-Report „Die besten Ideen für mehr Inklu­sion am Arbeitsplatz“ verbleiben in Ihren Händen. Bitte senden Sie nichts an uns zurück.

Die SchwerBehindertenVertretung

Übrigens:
Ihr Arbeitgeber ist nach § 179 Abs. 8, 9 SGB IX verpflichtet, Ihnen Fachliteratur zur Verfügung zu stellen. Machen Sie es sich leicht und lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber die Kosten für Ihre Fachliteratur „Die SchwerBehindertenVertretung“ erstatten. Einen vorformulierten Antrag auf Kostenübernahme finden Sie in Ihrem exklusiven Onlinebereich zum Download.

Nutzen Sie „Die SchwerBehindertenVertretung“ als Ihre zentrale Informationsquelle, um die Interessen Ihrer KollegInnen bestmöglich zu vertreten und dabei Zeit zu sparen. Durch diese Hilfe erledigen Sie Ihre Aufgaben kompetent und rechtssicher und fühlen sich souverän und sicher in Ihrem Amt.

Überzeugen Sie sich in Ihrem kostenlosen 14-Tage-Probezeitraum, wie der Informationsdienst „Die SchwerBehindertenVertretung“ Sie bei Ihrem wichtigen Ehrenamt unterstützt. Das alles erhalten Sie mit der Bestellung Ihrer Probeausgabe:

Die SchwerBehindertenVertretung

Eine Gratis-Ausgabe von „Die SchwerBehindertenVertretung“

Ich erhalte die aktuelle Ausgabe von „Die SchwerBehindertenVertretung“ kostenlos zum Probelesen direkt auf meinen Schreibtisch.

Diese Ausgabe darf ich auf jeden Fall behalten.

Die SchwerBehindertenVertretung

Der Spezial-Report „Die besten Ideen für mehr Inklusion am Arbeitsplatz“ als PDF zum Herunterladen.

Überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber von mehr Inklusion am Arbeitsplatz und zeigen Sie ihm, wie er davon profitiert.

Diesen Spezial-Report darf ich auf jeden Fall behalten.

Jetzt kostenlos herunterladen!

Dieses Angebot ist sehr begehrt!

In wenigen Sekunden geht's weiter ...

Dieser Hinweis schließt automatisch

Bildnachweis: © auremar, fotohansel, sofiko14 - stock.adobe.com