Liebe Schwerbehindertenvertretung,
haben Sie manchmal auch das Gefühl, dass Kollegen mit Behinderung betrachtet werden wie „das fünfte Rad am Wagen“?
Angeblich leisten sie weniger. Oder machen mehr Umstände – etwa, wenn ein Rollstuhlfahrer einen barrierefreien Arbeitsplatz benötigt.
Leider wird dabei meist ein Punkt übersehen: Diese Hürden sind meist rein organisatorisch oder praktisch bedingt.
Sind diese Hürden aber beseitigt, können Menschen mit Behinderung genauso produktiv arbeiten wie alle anderen auch:
- Denn leistet jemand am Schreibtisch nur deshalb weniger, weil er im Rollstuhl sitzt?
- Oder: Ein Autist hat vielleicht soziale Defizite – kann durch seine oft unkonventionelle Denkweise jedoch ganz neue Ideen in die Firma oder die Produkte einbringen.
Und genau hier kommen Sie als Schwerbehindertenvertretung ins Spiel:
Denn um diesen Hürden zu beseitigen, kann Ihr Arbeitgeber reihenweise Fördertöpfe anzapfen. Nur: Leider wissen viele Arbeitgeber nicht, wie sie diese Geldquellen „anbohren“ können.
Bis jetzt. Genau das zeigt Ihnen nämlich der brandneue PDF-Spezial-Report „FINANZIELLE FÖRDERUNG FÜR IHREN BETRIEB rund um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen“.
Klicken Sie hier zum Sofort-Download
Ihr Vorteil:
Sie demonstrieren als Schwerbehindertenvertretung ideal, was Sie für die Firma und die schwerbehinderten Beschäftigten alles leisten.
Denn alle sehen sofort, was Sie durch die Fördermöglichkeiten für die Integration tun.
Dass Sie all Ihr Wissen aus diesem PDF-Report haben, wissen ja nur Sie…
Handeln Sie daher jetzt gleich. EXKLUSIV NUR BEI UNS:
Der PDF-Spezial-Report „FINANZIELLE FÖRDERUNG FÜR IHREN BETRIEB rund um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen“ enthält eine komplette Übersicht über die wichtigsten Leistungen und Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen.
Ohne dass Sie sich erst alles mühsam zusammensuchen müssen. Alleine das spart Ihnen eine Menge Zeit.
Ja, Sie profitieren als Schwerbehindertenvertretung sogar doppelt:
Denn auch Ihr Arbeitgeber sieht, dass er durch Ihr Engagement eine Menge Zeit und Geld spart. Zum einen durch die umfangreichen Fördermöglichkeiten – aber auch durch eine geringere Schwerbehindertenabgabe.
Sie bekommen den PDF-Report „FINANZIELLE FÖRDERUNG FÜR IHREN BETRIEB rund um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen“ als Dankeschön dafür, dass Sie sich den Spezial-Informationsdienst „Die SchwerBehindertenVertretung“ ohne Risiko ansehen.
Natürlich geht es bei „Die SchwerBehindertenVertretung“ nicht allein um das Thema Fördermöglichkeiten im Schwerbehindertenbereich. Dieser monatlich erscheinende Informationsdienst bietet Ihnen viel mehr.
Ja, ich möchte den kostenlosen Spezial-Report für die SBV: „Finanzielle Förderung für Ihren Betrieb“ sofort downloaden
1. Die monatlich erscheinende Ausgabe hält Sie immer auf dem aktuellen Stand
Monat für Monat erhalten Sie aktuelle und vor allem rechtssichere Informationen zu Gesetzesänderungen und aktuellen politischen Entwicklungen, dazu Beispiele aus der Praxis und einen echten ExpertInnen-Rat. Das erwartet Sie in jeder Ausgabe:
- Relevanz: Freuen Sie sich auf spannende Beiträge und anschauliche Beispiele zu brandaktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. So sind Sie jederzeit gut vorbereitet und wissen, womit Sie rechnen müssen, um rechtzeitig die richtigen Weichen zu stellen.
- Themenvielfalt: Ihr Erfolg als Schwerbehindertenvertretung hängt nicht allein von Ihrem Fachwissen ab. Deshalb erhalten Sie nicht nur aktuelle Informationen zu Fachthemen, sondern auch Tipps zu Kommunikation, Organisation, Zeitmanagement und anderen „Softskills“.
- Echtes Expertenwissen: Das erfahrene ExpertInnen-Team von „Die SchwerBehindertenVertretung“ kennt Ihre speziellen Herausforderungen als Schwerbehindertenvertretung oder Vertrauensperson aus eigener Erfahrung. Sie als LeserIn profitieren von einem immensen Wissensschatz, der Ihnen genau die Informationen liefert, die für Sie und Ihr verantwortungsvolles Amt wichtig sind.
- Rechtssicherheit: Wir informieren Sie über die neuesten Gesetzesänderungen− stets bezogen auf die konkrete Bedeutung für Sie als Schwerbehindertenvertretung und so geschrieben, dass auch Nicht-Juristen den Durchblick behalten. Alle Inhalte werden von Schwerbehindertenrechtsexperten erstellt und zusätzlich von Gutachtern geprüft.
- Praxisnähe: Wir liefern Ihnen immer direkt anwendbare Tipps und Tricks. Haben Sie eine Frage? Dann wenden Sie sich direkt an unsere ExpertInnen. Gerne nehmen wir Ihre Frage auch in die Ausgabe auf, damit auch andere LeserInnen von der Antwort profitieren. Selbstverständlich nur mit Ihrem Einverständnis.
- Zeitersparnis: Jede Ausgabe lesen Sie in nur 20 Minuten, denn die Inhalte sind leicht verständlich, einfach und klar formuliert und durch Beispiele, Übersichten, Musterschreiben und Schritt-für-Schritt-Anleitungen besonders anschaulich.
Ja, ich möchte „Die SchwerBehindertenVertretung“ jetzt 14 Tage lang
probelesen und mir den Spezial-Report sichern!
2. Sonderausgaben mit umfassenden Informationen zu besonderen Wissensgebieten
Neben den monatlichen Ausgaben erhalten Sie 9-mal im Jahr sogenannte Sonderausgaben. Diese Ausgaben behandeln jeweils nur ein für Ihre Tätigkeit wichtiges Thema von A bis Z.
Beispiele für bereits erschienene Sonderausgaben:
- Bundesteilhabegesetz: So wenden Sie die für Sie relevanten Änderungen dieses komplexen Gesetzes an
- Veränderungsprozesse in der Krise optimal begleiten: Diese Möglichkeiten haben Sie, für alle das Beste herauszuholen
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Ihre Rechte und Pflichten als Schwerbehindertenvertretung
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Auch wenn es den „gelben Schein“ nur noch elektronisch gibt, bleiben die Probleme und rechtlichen Anforderungen gleich. Worauf Sie als SBV achten sollten
- UN-Behindertenrechtskonvention: So setzen Sie sie richtig um
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat/Personalrat: So kooperieren Sie mit Ihren KollegInnen vom Betriebsrat/Personalrat
3. Die Expertensprechstunde:
individuelle Antworten auf Ihre persönlichen Fragen
Sie haben eine spezielle Herausforderung zu meistern und wissen nicht weiter? Sie werden nicht ausreichend beteiligt und möchten dies ändern? Oder Sie haben eine individuelle Fragestellung und benötigen einen konkreten Rat?
Senden Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail. Unser ExpertInnen-Team beantwortet Ihre individuellen Fragen binnen weniger Tage.
Ja, ich möchte „Die SchwerBehindertenVertretung“ jetzt 14 Tage lang
probelesen und mir den Spezial-Report sichern!
4. Netzwerktreffen zum direkten Austausch mit ExpertInnen und KollegInnen
Einmal im Jahr laden wir Sie zu unserem Netzwerktreffen für Schwerbehindertenvertretungen ein. So haben Sie eine weitere Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung sowie zum direkten Austausch mit unseren ExpertInnen und mit anderen SchwerbehindertenvertreterInnen und Vertrauenspersonen.
Ja, ich möchte „Die SchwerBehindertenVertretung“ jetzt 14 Tage lang
probelesen und mir den Spezial-Report sichern!
5. Ihr exklusiver Onlinebereich: praxisorientierte und rechtssichere Arbeitshilfen für noch mehr Zeitersparnis
Wie Sie wahrscheinlich wissen, hängt Ihr Erfolg als Schwerbehindertenvertretung nicht nur von Ihrem Fachwissen ab, sondern auch von Ihrem Auftreten. Ihr Arbeitgeber soll Sie ernst nehmen? Ihre Kollegen sollen wissen, wie sehr Sie sich für Sie einsetzen? Dann kommen Sie nicht umhin, sich gut zu „verkaufen“.
Deshalb geht es in „Die SchwerBehindertenVertretung“ auch darum,
- wie Sie in der Belegschaft noch mehr Ansehen und Autorität gewinnen,
- wie Ihnen der Spagat gelingt, eine gute Beziehung zu Ihrem Arbeitgeber zu pflegen und das Vertrauen Ihrer Kollegen zu bewahren,
- wie Sie eine Betriebsversammlung organisieren, bei der (nach Ansicht Ihrer Kollegen) nicht nur „gelabert“ wird,
- wie Sie das Gesicht wahren und gut dastehen, wenn Sie vor versammelter Mannschaft verbal angegriffen werden,
- wie Sie in hitzigen Diskussionen die Gemüter beruhigen und dafür sorgen, dass die Streithähne sachlich miteinander reden,
- wie Sie auch besonders kritische Gesprächspartner von Ihren Ideen überzeugen,
- wie Sie brenzlige Konflikte entschärfen, statt sich unauffällig „wegzuducken“,
- wie Sie sich in schwierigen Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber behaupten und die Interessen Ihrer Kolleginnen und Kollegen bestmöglich durchsetzen.
6. Ihre persönliche Urkunde, die Ihren aktuellen Wissensstand bescheinigt
Weiterbildung ist in Ihrem Amt als Schwerbehindertenvertretung unerlässlich, um die Rechte Ihrer schwerbehinderten KollegInnen bestmöglich durchsetzen zu können. Daher erhalten Sie am Ende jedes Jahres eine für Sie persönlich erstellte Urkunde, welche Ihnen Ihren aktuellen Wissenstand bescheinigt.
Somit können Sie Ihren KollegInnen und Ihrem Arbeitgeber schwarz auf weiß belegen, dass Sie stets dafür sorgen, auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und der politischen Entwicklung zu sein. So erhalten Sie endlich die Anerkennung, die Sie in Ihrem Amt verdienen!
Nutzen Sie jetzt unsere jahrelange Expertise im Schwerbehindertenrecht und in der Beratung von Schwerbehindertenvertretungen in ganz Deutschland und zeigen Sie der ganzen Belegschaft, was Sie in Ihrem Amt erreichen können!
Ich lade Sie ein, den Informationsdienst „Die SchwerBehindertenVertretung“ volle 14 Tage lang kostenlos auszuprobieren. Überzeugen Sie sich selbst davon, wie dieses einzigartige Rundum-informiert-Paket Sie in Ihrem wichtigen Ehrenamt unterstützt. Bestellen Sie jetzt gleich Ihre kostenlose Probeausgabe − dann steckt sie schon in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.
„Mir gefällt besonders die Aktualität der Beiträge und die Praxistipps.“